Consulting | Executive Coaching
Executive Leadership Coaching
- Eine Führungskraft will oder soll Ihre Führungskompetenzen erweitern?
- Eine Ihrer Führungskräfte benötigt Hilfe, um einen konkreten Konflikt im Team zu lösen?
- Eine Führungskraft steht vor der Herausforderung, einen Change-Prozess zu managen?
Ziehen Sie für das Führungscoaching einen Sparringspartner hinzu, der intensiv und vertrauensvoll mit Ihrer Führungskraft am jeweiligen Thema arbeitet. Unsere erfahrenen Coaches bieten Ihren Führungskräften genau die professionelle Unterstützung, die sie in ihrer jeweiligen Situation brauchen. Unsere Coaches agieren als Partner und Experten.

Persönliches Coaching für Führungskräfte – Sparring für Ihr Business
Vor Beginn jedes Coachings werden ein klarer Auftrag und ein genau definiertes Ziel festgelegt. Typische Themen unserer Führungskräftecoachings und auch im top management coaching sind: Führungskompetenzen stärken; besondere Herausforderungen meistern; Krisen oder Konflikte bewältigen; eine neue Position einnehmen; Veränderungen erfolgreich gestalten. Im Coaching wählen unsere Coaches aus einem breiten Repertoire an Methoden die passenden aus. Wir setzen dabei zum einen auf die Stärkung der eigenen Ressourcen des Coachees. Als Sparringspartner stellen wir aber auch unsere eigene Expertise in den relevanten Themenfeldern zur Verfügung und eröffnen damit neue Perspektiven und Lösungsansätze.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching ist, dass es zwischen Coach und Coachee auf persönlicher Ebene passt. Unter unseren Coaches finden sich ganz unterschiedliche Charaktere – wir haben sicher auch den richtigen Coach für Sie dabei.
Alle Perspektiven einblenden
In einem Coaching-Prozess ist es wichtig, möglichst viele Perspektiven einzublenden. Anderenfalls werden Lösungen erarbeitet, die nur scheinbar weiterhelfen und nur kurzfristig wirken. Zum einen müssen die Ressourcen des Coachees gestärkt werden. Nur so kann das selbständige Handeln gefördert werden. Zum anderen kann es aber erforderlich sein, schnell wirksame Lösungen zu erarbeiten. Da hilft die Expertise des Coachs bzw. Sparringpartners, der Lösungsvarianten aufzeigen kann. Bei all dem muss der organisationale Hintergrund berücksichtigt werden, in dem sich der Coachee bewegt. Denn was in dem einen organisatorischen Kontext funktioniert, kann in dem anderen Kontext nutzlos sein.

Perspektive 1: Ressourcenorientierung
Der Fokus auf die eigenen Ressourcen startet einen Erfolgkreis: Fähigkeiten entdecken, Fähigkeiten einsetzen, Wirkung erzielen, neue Fähigkeiten entdecken usw. So wird in der Regel sehr schnell eine positive Entwicklung angestoßen. Zusätzlich erweitert die Betrachtung der individuell relevanten Motive, Rollen und Haltungen die Reflexionsfähigkeit des Coachees und fördert die Souveränität im Führungshandeln.
Perspektive 2: Lösungsorientierung
Der Blick im flow coaching ist nach vorn gerichtet – auf die Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten. Im Coaching werden unterschiedliche alternative Lösungsoptionen entwickelt, erfolgversprechende Ansätze erprobt und deren Wirkung reflektiert. Dies erweitert den Handlungsrahmen des Coachees und vermittelt Zuversicht im Hinblick auf die Bewältigung der konkreten Führungsherausforderungen.
Perspektive 3: Organisation
Im Coaching verbinden wir Persönlichkeitsentwicklung mit Organisationslernen. Die Rahmenbedingungen der Organisation werden betrachtet und auch informelle Aspekte in den Blick genommen. Dies stellt die Anschlussfähigkeit an die Arbeitswirklichkeit sicher. Ein Executive Coaching kann dazu beitragen, dass sich eine positive Führungskultur entwickelt und die Kompetenz der gesamten Organisation wächst.

Führungsfähigkeiten in der digitalen Transformation
Die Anforderungen an Führungskräfte vor dem Hintergrund der digitalen Transformation ändern sich. Führung läuft nicht mehr linear, sondern immer häufiger lateral. Der digitale Wandel erfordert Change-Kompetenzen, die sich nicht nur auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten bezieht. In unserer Metastudie haben wir 7 dynamische Führungskompetenzen beschrieben, die die klassischen Führungsfähigkeiten ergänzen. Neben einem Leadership Coaching oder Sparring kann ein Training oder eine Beratung zu diesen Themen hilfreich sein.

Professionalität und Weiterbildung für Ihr Executive Coaching: Coaching-Verband EMCC
Unsere Coaches sind im europäischen Coaching-Verband, dem EMCC (European Mentoring & Coaching Council) organisiert. Dort nehmen wir regelmäßig an den internationalen Konferenzen, Fortbildungen und am Erfahrungsaustausch teil. Wir haben uns dem Ethik-Kodex des EMCC verpflichtet, der die Professionalität von Coaches als Verpflichtung deutlich beschreibt. Darüber hinaus nehmen alle flow-Coaches an regelmäßigen Supervisionen teil.