Was Führung mit Bergsteigen zu tun hat? Akribische Planung – und dann in der Lage sein, vom geplanten Pfad abzuweichen? Faire Entscheidung im Team und die besonderen Fähigkeiten aller dabei nutzen?
Das gilt sowohl für Führung als auch … genau: beim Bergsteigen. Lesen Sie hier die Geschichte, wie es zu einem Podcast kam, bei dem es um beides geht und bei dem das Bergsteigen gar nicht der Ausgangspunkt war.
These 1: Berge in Hamburg

Südanstieg auf den Müllberg Hummelsbüttel einschließlich Höhenprofil
Ich wohne in Hamburg, seit nun mehr als elf Jahren. Und seit mehr als vierzig Jahren gehe ich in die Berge, am liebsten auf Hochtouren. Die Kommentare, wenn ich, vor allem bei Einsätzen bei Kunden im Süden, von meinem Hobby Bergsteigen erzähle, die kenne ich nur zu gut: „Harburger Berge – na ja“ oder so ähnlich.
Doch seit ein paar Jahren ist damit Schluss, denn es gibt seit 2021 ein Buch mit dem Titel „Bergführer Hamburg“. Auf mehr als 200 Seiten werden 80 Touren und 89 Gipfel beschrieben. Wobei: Die Passivkonstruktion kann ich mir schenken, da ich ja der Autor bin. Diese erste ‚steile These‘ – nämlich: „Es gibt in Hamburg Berge“ – ist somit veröffentlicht. Übrigens einschließlich des Beweises, dass Hamburg die steilste deutsche Millionenstadt ist (s. Seite 12).
These 2: Führung und Bergsteigen – zwei ganz ähnliche Dinge
Das Buch verkauft sich nicht nur recht gut, es findet auch Resonanz in vielen Medien. So auch bei Jörg Wunram. Jörg macht Blogs und Podcasts – so wie flow ja übrigens auch. Aber wem sage ich das? Sie als Leserin und Leser wissen es ohnehin schon 😉
Jörgs Themen sind „Berge – Wasser – Geschichten“, was auch der Untertitel zu seiner Webseite www.eventoplena.de ist. Er fragte vor ein paar Monaten, ob ich für eine Podcastfolge bereitstünde. Klar, und so trafen wir uns an einem sonnigen Septembertag am Hamburger Heiligengeistfeld, um dort auf einen Berg zu steigen, den ich in meinem Buch gar nicht beschreibe – denn er wurde erst vor ein paar Monaten eröffnet. Wer jetzt die Stirn runzelt und sich fragt, seit wann Berge denn eröffnet werden (in Hamburg geht das!), dem seien die ersten 30 Minuten der Podcastfolge empfohlen, bei dem es um Bergsteigen, um Hamburger Berge und die Aussichten von ihnen geht.
Führung und Organisationsveränderung
Ab Minute 32 sind dann Führung und Organisationsveränderung das Thema. Vor allem geht es in den gut zehn Minuten darum, was an Erfahrung und Herangehensweisen im Bergsteigen auf Führung, was auf Change übertragen werden kann. Und es geht darum, dass Führungsfehler in Organisationen ‚nur‘ zu Misserfolgen führen, am Berg jedoch sehr schnell sehr gefährlich werden können. Doch hören Sie einfach selbst: https://open.spotify.com/show/3ayMKZnEZWaNLgjZiUcHz5
Und wenn Sie auf Hamburger Berge möchten – oder aber Unterstützung beim ‚Leading Change‘, schicken Sie mir einfach eine Mail an frank.wippermann@flow.de
Bis dahin, alles Gute im Neuen Jahr und allzeit gute Aussicht!
Ihr Frank Wippermann
Fotos: Frank Wippermann